Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 

 

 
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Das Programm
    •  
    • Zielgruppen
    • Methoden
    • Förderphase
    •  
  • Akteure
  • Servicestation
  • Clearingstelle
  • Kontakt
  • Mikroprojekte
    •  
    • Mikroprojekt 1
      •  
      • Bilder
      •  
    • Mikroprojekt 2
    • Mikroprojekt 3
    • Mikroprojekt 4
    • Mikroprojekt 5
    • Mikroprojekt 6
    • Mikroprojekt 7
    •  
  • Anfahrt
  • Ideenkiste
 
 
  1. Start
  2. Servicestation
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kinderjugendservicestation

  • Projektname

 

Kinder- und Jugendservicestation

 

  • Umsetzende Institution

 

Haus der Familie Guben e. V. (HdF)

 

  • Zeitraum

 

2015 – 2018

 

  • Zielgruppe

 

- SchülerInnen aus besonderen Belastungsmilieus

- Jugendliche ohne Schul- und Berufsabschluss

- neu zugewanderte Kinder/ Jugendliche mit besonderem Integrationsbedarf

 

  • Angebote

 

In der Servicestation sollen sozialpäd. Fachkräfte eine auf längere Dauer angelegte fallorientierte Begleitung vornehmen. Nach einer umfänglichen Fallanalyse und der damit einhergehenden Entwicklung eines Perspektivplanes für die/den Jugendlichen erbringen diese zum einen selbst befristet fallorientierte Unterstützungsleistung und ergänzen diese gleichermaßen durch die Moderation, Vermittlung und Vernetzung zu weiteren für das Quartier relevanten Akteuren z.B. Schulen, Schulamt, ASD, Netzwerk „Schule & Wirtschaft“ usw.. Struktureller „Heimathafen“ bleibt dabei für diesen Zeitraum die Servicestation und die sozialpäd. Bezugsperson.

 

Die Servicestation arbeitet systemisch und hat dabei den gesamten Familienkontext in der Perspektive. Hierzu können im Sinne der Familienunterstützung und der Integration in den Lebensalltag des Sozialraumes darüber hinaus weitere Leistungsangebote auch unter dem Trägerdach des HdF genutzt werden z. B. Familienservicebüro. Am Bedarf des Einzelfalls werden regelmäßige Entwicklungsgespräche unter Hinzuziehung weiterer Familienmitglieder und verschiedener Professionen geführt. Mädchen und Jungen, die ein schulaversives bzw. schulverweigerndes Verhalten zeigen oder aufgrund anderer Voraussetzungen eine zeitweise Beschulung an der Regelschule nicht ermöglichen, können für die Dauer eines Schuljahres nach Prüfung durch alle Beteiligten im Verfahren in die HdF-Schulstation aufgenommen werden.

 

  • Baustein

 

Casemanagement


 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum