Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 

 

 
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Das Programm
    •  
    • Zielgruppen
    • Methoden
    • Förderphase
    •  
  • Akteure
  • Servicestation
  • Clearingstelle
  • Kontakt
  • Mikroprojekte
    •  
    • Mikroprojekt 1
      •  
      • Bilder
      •  
    • Mikroprojekt 2
    • Mikroprojekt 3
    • Mikroprojekt 4
    • Mikroprojekt 5
    • Mikroprojekt 6
    • Mikroprojekt 7
    •  
  • Anfahrt
  • Ideenkiste
 
 
  1. Start
  2. Das Programm
  3. Methoden
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Methoden

Jede Modellkommune entwickelt und erprobt Projekte im Bereich Jugendsozialarbeit, die auf die Angebote, Bedarfe und Zielgruppen vor Ort zugeschnitten sind. Dafür stehen vier methodische Bausteine zur Verfügung:  

  • Case Management (intensive sozialpädagogische Einzelfallarbeit)  
  • Aufsuchende Jugendsozialarbeit (z. B. Streetwork oder Mobile Beratung)
  • Niedrigschwellige Beratung/Clearing (z. B. Anlaufstellen mit Lotsenfunktion, in denen Jugendliche eine Erstberatung erhalten)
  • Mikroprojekte mit Mehrwert für das Quartier und dessen Bewohner/-innen (z. B. Anlegen eines Trimm-Dich-Pfades, Organisation eines Stadtteilfestes)

 

Umsetzung


Die Projekte zur Unterstützung junger Menschen werden durch öffentliche und freie Träger im Bereich Jugendsozialarbeit umgesetzt.


Die mehr als 180 Modellkommunen steuern und koordinieren die Angebote. Sie arbeiten dabei – im Sinne einer „Förderung aus einer Hand“ – eng mit freien Jugendhilfeträgern, Jobcentern, Agenturen für Arbeit, Schulen, Quartiersmanagement und weiteren Kooperationspartnern zusammen. Ziel ist eine Stärkung der Jugendsozialarbeit vor Ort.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum